Ich denke nicht viel. Friedrich Merz darf Kanzler sein/spielen,
Doch regieren wird die SPD mit den GRÜNEN im Hintergrund.
In vielen Bereichen wird sich absolut nichts ändern.
Millionen Menschen werden weiterhin die soziale Hängematte in
Deutschland suchen. Und sie werden sie auch bekommen.
Wer nicht arbeiten will, obwohl er es könnte, bekommt weiterhin das
Bürgergeld überwiesen.
Ich denke, es werden weiterhin kleine Brötchen gebacken.
Meine Krankenkasse hat die nächste Beitragserhöhung angekündigt.
Monatlich 875,35€ sind nicht genug. Klar, klar, wenn aus dieser
Kasse Millionen bedient werden, die nie eingezahlt haben und nie
einzahlen werden.
Also weiter so wie bisher!
Genau so sieht’s aus! Merz kann sich Kanzler nennen, aber am Ende wird weiterhin die SPD mit den Grünen im Hintergrund die Fäden ziehen. Es wird sich nichts ändern – außer, dass die Steuer- und Abgabenlast weiter steigt. Wer arbeiten könnte, aber nicht will, bekommt weiterhin Bürgergeld, während diejenigen, die einzahlen, immer mehr zur Kasse gebeten werden.
Und die Krankenkassen? Die drehen munter an der Beitragsschraube, weil Millionen versorgt werden, die nie etwas eingezahlt haben – und auch nie einzahlen werden. Aber Hauptsache, wir zahlen immer mehr.
Was hast Du denn angenommen was sich nun ändern sollte?
Die haben zusammen Sekt gesoffen,nach der größten verarsche seit der Gründung der BRD und sich schlapp gelacht über die Dummheit der Wähler .
@jo_fitsch ich fürchte, dass du dich hier gewaltig irrst. Meiner Ansicht nach wird es jetzt im Sturzflug nach unten gehen, die Wirtschaft wird systematisch ruiniert oder freundlicher ausgedrückt, ins Ausland exportiert. Wenn du freien Berichterstattern, wie z.b Peter Weber auf youtube folgst, dann dürfte die Zerstörung der Schuldenbremse nur der Anfang gewesen sein, wir alle müssen auch um unsere Spareinlagen fürchten.
Allerdings gibt es einen kleinen Lichtstreifen am Horizont, laut FAZ hat ausgerechnet die FDP in fünf Bundesländern Klage gegen die Veränderung der Schuldbremse erhoben.
Alles besser als wenn diese drecks Nazis etwas zu melden hätten! Und die lächerliche FDP hat sich selber ins Nirvana der politischen Bedeutung geschossen. 🤣
Die waren vielleicht unter Genscher mal liberal, aber der mediengeile Lindner.... never! Können bei ihren starken 3% bleiben 🤣🤣
Wie man hört, laufen die Verhandlungen zwischen CDU und SPD nicht so gut.
War zu erwarten. Sozialisten geben die Macht nie freiwillig ab.
Warum sind Andersdenkende automatisch Nazis, rechte Schw..e?
Wer so denkt, ist sehr einseitig in seiner Denkweise. Man könnte es
noch härter ausdrücken. Will ich aber nicht.
Merz, der unbedingt Kanzler werden will, lässt sich "über den Tisch ziehen".
Tja, ein Blick in deren Parteiprogramm könnte jedem normal Denkenden auf die Sprünge helfen, ebenso das Verstehen vieler Aussagen der Angehörigen dieser Partei.
Die Schuldenbremse wurde gelockert, damit mehr Geld für Investitionen zur Verfügung steht. Offiziell soll es in Infrastruktur, Digitalisierung und Klimaschutz fließen. Doch die Erfahrung zeigt, dass solche Mittel oft nicht dort ankommen, wo sie wirklich gebraucht werden.
Statt schneller Verbesserungen gibt es lange Planungen, teure Beraterverträge und bürokratische Hürden. In der Digitalisierung geht es kaum voran, die Bahn hat trotz Milliarden-Investitionen weiterhin Probleme, und auch in anderen Bereichen sieht man oft nur wenig Fortschritt.
Jetzt werden große Summen freigegeben, aber ob Du davon im Alltag wirklich etwas merkst, bleibt fraglich. Vieles hängt davon ab, wie effizient das Geld genutzt wird – und genau das war in der Vergangenheit oft das Problem.
Wenn die Mittel gezielt und effizient eingesetzt werden, kann es Verbesserungen geben. Aber wenn es wieder an Bürokratie und unnötigen Kosten scheitert, ändert sich wenig.
Deutschland bleibt ein Land der Bürokratie, und es wird wohl noch lange in Talkshows darüber diskutiert, was man bei der Freigabe der Gelder besser hätte machen können. Am Ende wird viel geredet, aber ob wirklich etwas vorangeht, ist fraglich.
In Wirklichkeit handelt es sich bei den bereitgestellten Milliarden weniger um Investitionen in die Infrastruktur als vielmehr um einen Schutzschirm für Europa im Sinne der Verteidigung. Die politische Richtung ist klar: Mehr Geld für das Militär, eine mögliche Rückkehr der Wehrpflicht und weitere militärische Maßnahmen – vorangetrieben von Leuten wie Ursula von der Leyen.
Das alles geschieht vor dem Hintergrund, dass sich die USA zunehmend aus Europa zurückziehen. Plötzlich wird bewusst, dass man nicht mehr auf ihre Unterstützung zählen kann. Gleichzeitig wird deutlich, dass eine Aufnahme der Ukraine in die EU eher problematisch wäre – auch wenn das politisch lieber nicht offen angesprochen wird.
Letztlich bleibt abzuwarten, wohin die Entwicklung führt. Viel Geld steht bereit, aber ob es am Ende sinnvoll genutzt wird oder wieder in endlosen Diskussionen und ineffizienten Projekten versickert, wird sich zeigen.
Die Verbindung zur Linkspartei oder den Grünen ist umstritten. Während manche Mitglieder Sympathien für antifaschistische Bewegungen haben, distanzieren sich offizielle Parteivertreter meist von Gewaltaktionen. Kritiker werfen linken Parteien jedoch vor, zu nachsichtig mit radikalen Gruppen umzugehen oder sie indirekt zu unterstützen.
Die Antifa ist keine einheitliche Organisation, sondern ein Sammelbegriff für verschiedene linksextreme bis linksgerichtete Gruppen, die sich gegen Rechtsextremismus, Faschismus und autoritäre Strukturen stellen. Während einige Gruppen friedlich demonstrieren oder politische Aufklärung betreiben, gibt es auch radikale Teile, die Gewalt oder Sachbeschädigung als Mittel des Protests nutzen.
Wie man die Antifa bewertet, hängt stark vom eigenen politischen Standpunkt ab. Die einen sehen sie als wichtigen Teil des Kampfes gegen Rechts, die anderen als extremistische Gruppe, die selbst Probleme verursacht.
In einem Mitte-rechts-Bündnis könnten Themen wie die Senkung von Steuern, eine Stärkung der Wirtschaft, die Förderung von Unternehmen und eine restriktivere Migrationspolitik im Vordergrund stehen. Gleichzeitig könnte man die Rolle des Staates in der Wirtschaft etwas zurückfahren und die persönliche Verantwortung und Selbstbestimmung der Bürger betonen.
Aber momentan wirken die großen Koalitionen mit SPD und CDU/CSU wie das dominierende Modell.
Ja, viele hoffen, dass die aktuelle Regierung es besser macht. Es bleibt abzuwarten, ob SPD, CDU und CSU wirklich die richtigen Entscheidungen treffen. Die Themen, die jetzt wichtig sind wie Wirtschaft, Sicherheit und soziale Gerechtigkeit müssen gut angegangen werden.
Es gibt Hoffnung, dass die Regierung langfristige Lösungen findet und nicht nur kurzfristige Kompromisse. Viele wünschen sich, dass sie echte Fortschritte machen, vor allem bei Themen wie Klimaschutz, der Unterstützung von Menschen in Not und der Förderung neuer Ideen. Aber wir müssen wohl noch abwarten, wie sie sich entwickeln.
🇩🇪 Deutschland First 🤭
ranger1983,
Wie immer, deutest du an, aber wirst nicht konkret.
Schreib uns, was du im Programm dieser Parteien
gelesen hast. Bin gespannt, was alles undemokratisch ist.
Ich finde es nicht undemokratisch, wenn man der
Meinung ist, dass nicht die halbe Welt Deutschland als
soziale Hängematte benutzen kann.
Ich finde es nicht undemokratisch, wenn man der
Meinung ist, dass die, die arbeiten können, auch
arbeiten sollen.
Ich finde es nicht undemokratisch, wenn man der
Meinung ist, dass man die EU reformieren muss
Ich finde es nicht undemokratisch, wenn man der
Meinung ist, dass der Krieg durch Verhandlungen gelöst
werden muss. Ja, Russland ist der Aggressor. Dennoch
muss der Krieg beendet werden . Militärisch ist er
nur durch den 3ten Weltkrieg zu beenden.
Willst du ihn, diesen großen Krieg.
Also, werde mit deinen Aussagen konkreter.
Schreibe uns Fakten, die uns überzeugen
@jo_fitsch, Wir werden von ARD/ZDF-Papageien kaum plausible Antworten erhalten. Woher sollen sie die auch nehmen?!
Sie müssen sich registrieren oder anmelden - klicken für Login